Manfred Wakolbinger
Visite - Eine Reise
In einer Zeit, in der Reisen in ferne Länder und der Besuch von exotischen Tauchgründen nur in der Fantasie und in der Erinnerung möglich ist, startet Manfred Wakolbinger einen Versuch, das Staunen über unsere Welt an die Stelle des Verlustes zu setzen. Im Lesehaus zeigt er Riffbewohner der tiefen Ozeane. Lebewesen von unglaublicher Vielfalt werden zwischen die Weinberge gebracht.
Manfred Wakolbinger, Juni 2020
Manfred Wakolbinger vergleicht den Zauber von Unterwasserwelten mit der Faszination fremder Galaxien. Wie ein Astronaut dringt der Taucher in neue Welten ein und bewegt sich dabei vollkommen schwerelos. Bei einer schier endlosen Vielfalt an visuellem Material ist es immer wieder eine Herausforderung großartige Motive in künstlerisch hochwertige Fotografien zu verwandeln. Der Mensch als Eindringling und Fremdkörper muss Geschick und Geduld mitbringen, um das Vertrauen jener Wesen zu gewinnen, die das Reich der Meere bevölkern.
Der österreichische Bildhauer und Documenta-Künstler Manfred Wakolbinger beschäftigt sich seit nun 20 Jahren intensiv mit Unterwasserfotografie. Im Lesehaus werden fotografische Arbeiten präsentiert und der Künstler berichtet in einem Vortrag über das Reisen und die Herausforderungen beim Fotografieren im fernen Papua. Eindrucksvolle Bücher sind zu diesem Thema entstanden.
Wakolbingers Plastiken, oft mehrere Meter groß, prägen markant den öffentlichen Raum. In zahlreichen Ausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland wie auf der Biennale in Venedig, dem MOMA in NYC, oder dem MQ wird der Künstler gewürdigt. Derzeit sind 10 Skulpturen im Schloßpark des Oberösterreichischen Landesmuseums zu sehen. Vor 30 Jahren stellte er erstmals in der Galerie Krinzinger in Innsbruck aus.
Video zu Screening und Vortrag von Manfred Wakolbinger im Krinzinger Lesehaus am 20. Juni 2020.
Manfred Wakolbinger CV
Ausbildung in Metallbearbeitung und Werkzeugbau, Schmuckdesign mit Ehefrau Anna Heindl, Besuch von Seminaren bei Bazon Brock, Universität für Angewandte Kunst.
Halbjähriger Aufenthalt in London.
Ab 1980 Skulptur und Fotografie. Einzel- und Gruppenausstellungen in Europa und den USA u.a. Documenta 8 und Biennale Venedig.
1993 Gestaltung der Schausammlung für Design und Architektur im MAK Wien.
1997 Personalausstellung im 20er Haus (Wien), Katalogbuch „Sputnik“.
Ab 2000, Tauchreisen mit Anna Heindl, Unterwasserfotografie.
2003 Ausstellung im MAK „Bottomtime“ erstes Buch zu Unterwasserfotografie.
Sofa-Produktion mit Familie Wittmann-Hofer.
2006 Ausstellung „Current“, dazu Katalogbuch „Placements“.
Covers für Christop Ransmayr ( „Der fliegende Berg“ und „Die letzten Welt“).
2007 Christoph Ransmayr „Damen und Herren unter Wasser – Eine Bildergeschichte nach 7 Farbtafeln von Manfred Wakolbinger“.
2011 Teilnahme am „Kunstprojekt Salzburg – Moderne Kunst auf alten Plätzen“. Skulptur „Connection“ am Rudolfskai installiert. Dazu Vito Zurajs Kurzoper „Insideout“ (2013 Festspielhaus Salzburg „Beyond Recall“, MoMa New York City).
2012 Kunstbuch „Under the Surface“ (Unterwasserfotografie) mit Essays von Christoph Ransmayr und Wolf D. Prix.
Einzelausstellung „Up from the Skies“, Katalogbuch mit Essays von Peter Sloterdijk, August Ruhs, Jasper Sharp und Gespräch von Alexandra Schantl und Wakolbinger.
Ab 2012 Serie mit größeren Skulpturen für den Öffentlichen Raum.
Installation „Gate and Bench“ St. Pölten.
2014 „Cloud“, 10 Meter große Skulptur, Gymnasiums Zehnergasse, Wiener Neustadt.
2015 Skulptur „Chat“, Palais Rasumovsky.
Skulpturen-Gruppe „Voyage“ Landeskrankenhause Neunkirchen.
2016 Skulptur „Circulations“ Krankenhaus Neunkirchen (Reihe „Dances“).
2016 öffentliche Installation „Inhale“ und „Exhale“ (Bild, Sound und Skulpturen) ARTBOX, Museumsquartier, Wien.
Installation „Relations and Contradictions“ für „Vienna for Arts Sake“ Goldkabinett Winterpalais Belvedere (Skulptur: „High Rise“, Serie „Forces“; Video: Galaxies 1-4; Soundscore Christian Fennes).
Teilnahme „Wie alles begann – Von Galaxien, Quarks und Kollisionen“ wissenschaftliche Ausstellung NHM, Wien
2017 „Blickachsen 11 – Skulpturen in Bad Homburg RheinMain“ (5-teilige Skulpturengruppe, Kurpark Bad Homburg).
„Circulations“, Skulpturengarten, Sommertage Wien.
„Monsters, Beauties and Galaxies“ Ausstellung, Fotoraum Traklhaus, Festung Hohensalzburg.
„Andere Welten“, Ausstellung, Jennersdorf.
Fotoausstellung mit Eva Schlegel zu Fremden Galaxien und Bildern außerhalb alltäglicher Wahrnehmungsräume, Grenz-Kunsthalle, Burgenland (Fotofolien und Skulpturen, Serien „Travellers“, „Forces“ und „Dances“.
2018 Skulpturen aus „Dances“ und „Placements“, Kunstparcours Millstatt, Floß auf Millstätter See.
Skulptur „Eroberung“ als permanente Installation, Belvedere21, Schweizergarten.
2019 Einzelpräsentationen, Art Düsseldorf, Leipzig.
u.a. „Tongues – Skulpturen und Fotoarbeiten 2018–2019“, Smolka Contemporary, Wien.
Personale „Inhale – Exhale“ im MdbK – Museum der bildenden Künste.