top of page

Samstag, 30. November 2024, 15:00 Uhr

MICHAEL KÖHLMEIER LESUNG

EINLEITUNG: EM.UNIV.-PROF DR. DR. FRIEDRICH KRINZINGER

Michael Köhlmeier hielt, als dritter Gast des Krinzinger Lesehauses im Jahr 2024, am Samstag, den 30. November eine zweiteilige Lesung. Im ersten Teil der Veranstaltung las der renommierte Autor aus dem Buch "Tantalos. Oder Der Fluch der bösen Tat“, welches gemeinsam mit Lithographien des Österreichischen Künstlers Alfred Hrdlicka 1999 im Ephesos Museum in der Wiener Hofburg vorgestellt wurde. Dazu gab em. o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Friedrich Krinzinger eine kurze Einleitung. ​Nach einer Pause las Michael Köhlmeier aus seinem 2024 erschienenen Roman "Das Philosophenschiff".

Köhlmeier_(c) Hassiepen_2024 4.jpg

Michael Köhlmeier 2024, © Foto: Peter Hassiepen.

TANTALOS. ODER DER FLUCH DER BÖSEN TAT

„Tantalos. Oder Der Fluch der bösen Tat“ verdankt seine Entstehungsgeschichte einem Projekt für die österreichische Kultur und Archäologie. Zur Bewahrung freigelegter antiker Hanghäuser in der Grabungsstätte Ephesos, sollte Ende der 1990er Jahre eine Hanghausüberdachung erbaut werden. Die Verwirklichung des Projekts war mit hohen Kosten verbunden. Das Buch ist ein Baustein zur Förderung der Ephesos-Archäologie: Michael Köhlmeier hat die Geschichte des antiken Europas auf faszinierende Weise neuerzählt, Alfred Hrdlicka hat dazu eindrucksvolle Zeichnungen geschaffen. Das Ergebnis dieser wunderbaren Zusammenarbeit ist diese 1999 erschiene Publikation.

DAS PHILOSOPHENSCHIFF

Mit diesem großen Werk schließt Michael Köhlmeier an seinen Bestseller „Zwei Herren am Strand“ an. Zu ihrem 100. Geburtstag lädt die Architektin Anouk Perleman-Jacob einen Schriftsteller ein und bittet ihn darum, ihr Leben als Roman zu erzählen. In Sankt Petersburg geboren, erlebt sie den bolschewistischen Terror. Zusammen mit anderen Intellektuellen wird sie als junges Mädchen mit ihrer Familie auf einem der sogenannten „Philosophenschiffe“ auf Lenins Befehl ins Exil deportiert. Nachdem das Schiff fünf Tage und Nächte lang auf dem Finnischen Meerbusen treibt, wird ein letzter Passagier an Bord gebracht und in die Verbannung geschickt: Es ist Lenin selbst.

(Quelle: Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG, 2024.)

5R6A6057.jpg

Buchcover: Michael Köhlmeier, Tantalos. Oder Der Fluch der bösen Tat, (1999).

Buchcover Das Philosophenschiff.jpg

Buchcover: Michael Köhlmeier, Das Philosophenschiff (2024) © Carl Hanser Verlag GmbH & Company KG.

MICHAEL KÖHLMEIER, geboren 1949 in Hard, Vorarlberg, studierte Germanistik und Politologie in Marburg sowie Mathematik und Philosophie in Gießen und Frankfurt am Main. Er ist als freier Schriftsteller tätig, verfasste zahlreiche Romane, Erzählungen, Hörspiele und Lieder. 
Seit 1981 ist Michael Köhlmeier mit der Schriftstellerin Monika Helfer verheiratet. 

Letzte Veröffentlichungen Köhlmeiers umfassen die Romane Das Philosophenschiff. München: Hanser 2024 und Matou. München: Hanser 2021, sowie die Gedichte Im Lande Uz. München: Hanser 2024, den Novel Hoochie-Cocchie Man. Rap Novel. Klagenfurth: Wieser 2024 und den Essay Die Gitarre. Wien: Residenz 2024. 

Michael Köhlmeier wurde vielfach für sein literarisches Werk ausgezeichnet, u.a. 2017 mit dem Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie dem Marie Luise Kaschnitz-Preis für sein Gesamtwerk und 2019 mit dem Ferdinand-Berger-Preis.

​​EM. UNIV.-PROF DR. DR. FRIEDRICH KRINZINGER, geboren 1940 in Sipbachzell, Oberösterreich, war Professor für Archäologie in Wien und zwischen 1994 und 2006 als Direktor des Österreichischen Archäologischen Instituts wissenschaftlicher Leiter der österreichischen Ausgrabungen in Ephesos. 

bottom of page